Warum ist unsere Mikrofaser eine Megafaser?
Mikrofaser ist nicht gleich Mikrofaser. Der Markt ist leider überschwemmt von qualitativ minderwertiger Ware. Wir zeigen dir, woran du ein gutes Tuch erkennst.
Qualitätsmerkmale: So erkennt man hochwertige Microfasertücher
Das Angebot an Microfasertüchern auf dem Markt ist äußerst vielfältig, und wie in vielen anderen Bereichen gibt es auch hier erhebliche Unterschiede in der Qualität. Auf den ersten Blick fällt es oft schwer zu beurteilen, welche Microfasertücher von besserer Qualität sind.
Günstige, minderwertig produzierte Putzlappen verlieren in der Regel schnell ihre Reinigungsleistung. Im Gegensatz dazu überzeugen hochwertige Microfasertücher durch eine konstante Reinigungswirkung und eine lange Lebensdauer. Doch wie erkennt man im Voraus, ob ein Produkt qualitativ hochwertig ist?
Wasseraufnahme
Die Wasseraufnahmefähigkeit eines Mikrofasertuchs hängt stark vom Faservolumen ab. Ein höheres Faservolumen bedeutet auch einen höheren Faseranteil, der für die Saugkraft verantwortlich ist. Hochwertige Microfasertücher sind besonders saugstark und trocknen schnell, da das aufgenommene Wasser leicht wieder aus den Fasern entweichen kann. Das macht sie schnell wieder einsatzbereit.
Allerdings gibt es auch Anwendungen, bei denen eine hohe Wasseraufnahme nicht gewünscht ist. Feinfaserige Tücher, wie etwa Brillenputztücher, sind für die trockene oder leicht feuchte Anwendung konzipiert.
Fusselbildung
Mikrofasertücher bestehen aus vielen kleinen Fasern, von denen sich beim Gebrauch oder Waschen Faserteile lösen können. Bei hochwertigen Mikrofasern handelt es sich um Spezialfasern, bei denen sich dank der Materialzusammensetzung und Struktur kaum Faserteile lösen. Daher hinterlassen sie keine störenden Fusseln auf gereinigten Oberflächen, anders als Baumwolltücher.
Wenn dies der Fall ist, handelt es sich um minderwertige Qualität, die weder effizient reinigt noch sich als Werbemittel geeignet ist.
Schlierenbildung
Schlieren entstehen, wenn Schmutz nicht vollständig von den Fasern aufgenommen wird. Stattdessen wird der Schmutz zusammen mit Wasser auf der Oberfläche verteilt.
Dieses Problem tritt häufig bei minderwertigen Tüchern auf, deren Fasern nicht offenporig genug sind oder schlecht verarbeitet wurden. Bei qualitativ hochwertigen Mikrofasertüchern tritt auch nach vielen Anwendungen und Waschvorgängen keine Schlierenbildung auf. Sie behalten ihre Reinigungswirkung über Jahre hinweg bei.
Krumpen/Schrumpfung
Bevor ein Mikrofasertuch zum ersten Mal verwendet wird, sollte es gewaschen werden. Minderwertige Mikrofasern neigen beim Waschen dazu, sich zu verhaken und zu schrumpfen, was die Oberfläche des Tuchs verkleinert und die Reinigungsleistung sowie die Lebensdauer negativ beeinflusst. Hochwertige Mikrofasern hingegen behalten auch nach vielen Wäschen ihre Form und Leistungsfähigkeit.
Fazit
Um eine hohe Qualität sicherzustellen, testen wir unsere Mikrofasertücher regelmäßig auf ihre Eigenschaften und Qualitätsmerkmale, bevor diese in den Handel kommen.
Wer Mikrofasertücher oder Stoffe vertreibt, sollte selbst auf diese Merkmale achten oder einen verlässlichen Partner wählen, der bei der Auswahl der richtigen Produkte unterstützt und deren Qualität sicherstellt.
Bei ruhrfaser legen wir besonderen Wert auf hochwertige Mikrofasern, die speziell für den professionellen Einsatz entwickelt werden. Unsere Textilien behalten ihre Form und Saugkraft auch nach zahlreichen Wäschen, sodass sie eine maximale Reinigungsleistung über lange Zeit garantieren.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage